Marmorkuchen mit Schokoladensoße
Grundausstattung | Zutaten | Einkaufsliste | frisch kaufen | Vorbereitungen | Zubereitungen | und dann? |
Für dieses Rezept brauchst Du einen Ofen
Braucht unbedingt einen Schokoladenguß. Abwandlung: Aus der Tüte (Dr. Oetker) schmeckt er auch ganz gut.
Rezept für 4 Personen oder 2 junge Männer
Zubereitungsdauer:
30 Minuten und eine Stunde im Ofen
1 Backofen
1 Kastenform zum Backen
1 Rührschüssel
1 Rührlöffel oder 1 Rührmaschine
300 gr. Butter
275 gr. Zucker
1 Päckchen Vanille-Zucker
3 - 4 Eier
1 Fläschchen Rum-Aroma
Salz
500 gr. Weizenmehl
1 Päckchen Backpulver
etwa 1/8 Liter Milch
Für den "schwarzen" Teig:
30 gr. Kakao
25 gr. Zucker
2 - 3 Esslöffel Milch
Für den Guß:
1 Packung Schokolade-Kouvertüre
Alternativ:
Schokoladenglasur ohne Schokolade
125 g Puderzucker
1 EL Kakao
10 g Butter
1 EL heiße Milch (mindestens)
(Falls die Soße noch zu fest ist, tropfenweise Milch hinzufügen!
Aus dem Vorrat:
Mehl, Zucker, Backpulver, Vanille-Zucker, Backaromen, Kakao ( nicht: Kaba!)
2 Pfund Butter
6 Eier
1 L Milch
Blockscholade für die Kouvertüre
Die Butter frühzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, abmessen und schon etwas weich werden lassen
(Elektro-) Back-Ofen auf 175 - 200 Grad vorheizen
Die Butter schaumig rühren, Zucker, Vanille-Zucker, Eier, Aroma und Salz hinzufügen und zu einer schaumigen Masse verrühren.
Das Mehl hinzufügen, wenn es klumpig ist, lieber sieben.
Wenn der Teig zu fest wird, Milch hinzufügen.
Der Teig hat die richtige Konsistenz, wenn er nicht so leicht vom Löffel fällt.
Nun die Kastenform mit Backpapier auskleiden, dann löst sich der Kuchen nachher leichter von der Form.
Zwei Drittel des Teiges in die Kastenform füllen.
Nun den Kakao sieben, mit dem Zucker vermischen und unter den restlichen Teig rühren. Noch einmal etwas Milch hinzufügen.
Nun den schwarzen Teig auf den weißen verteilen. Mit einer Gabel spiralförmig schräg verrühren und in den Ofen stellen.
Damit der Kuchen nicht überquillt, nach 15 Minuten den Teig in der Mitte mit einem Messer leicht einschneiden.
Der Kuchen ist fertig (nach 50 - 60 Minuten), wenn der Teig an einem Holzstab, den Du in den Teig schiebst (Vorsicht, Ofen ist heiß) daran nicht mehr kleben bleibt.
Den Teig nun in der Form etwas abkühlen lassen, dann auf das Küchen-Brett stürzen und das Backpapier vorsichtig ablösen.
Für die Schokoladen-Glasur die Schokolade im Wasserbad erhitzen.
Dazu den größeren Topf mit so viel Wasser füllen, dass der kleinere Topf, den Du hineinstellst, etwas in das Wasser hinein reicht. Das Wasserbad sorgt dafür, dass die Schokolade gleichmässig erwärmt wird und nicht mehr als 100 Grad erreicht.
Sobald das Wasser kocht, die Temperatur kleiner stellen, die Schokolade in den Topf hineinbröckeln und dann gut umrühren.
Sobald alle Schokolade geschmolzen ist, gieße sie über den Kuchen und verteile die Schokolade mit einem breiten Messer, oder, einfacher: mit einem Pinsel.
Für den Schokoladenguss ohne Schokolade Butter im Wasserbad schmelzen, gesiebten Puderzucker, gesiebtes Kakaopulver und heiße Milch esslöffelweise hinzufügen. Zu einer festen Masse verrühren, danach so lange rühren bis der Guss glatt und glänzend ist. Mit Pinsel oder Messer über den Kuchen streichen.
Nun muß der Kuchen wegen der Glasur einige Zeit abkühlen. Ohnehin werden die Scheiben fester, wenn Du den Kuchen erst am Tag nach dem Backen ißt, sonst bröckelt er gerne.
Ganz schön viel Aufwand, nicht wahr?. Aber der Kuchen hält sich gut eine Woche und kann zum Frühstück, als Nervennahrung während der Klausur, als Nachtisch, zum Kaffeetrinken und zwischendurch und immer genascht werden.